Déjà vu

Beständige Wiederholung (auch “ad nauseam” genannt) ist ein Mittel medialer Propaganda. Aber wie wirkt sie und was ist das Ziel? In seinem Tagebuch schrieb Joseph Goebbels im Jahr 1942 das Wesen der Propaganda sei Einfachheit und Wiederholung und konstatierte wenig charmant “Ich kann wieder sehr viel lernen; vor allem, daß das Volk meistens viel primitiver ist, als wir uns das vorstellen”.

Man kann zunächst zwischen gleichzeitiger und zeitversetzter Wiederholung unterscheiden. Bei erstgenanntem wird eine Meldung zeitgleich über verschiedene Kanäle verbreitet. Typisch ist diese gleichzeitige Wiederholung für Meldungen von Nachrichtenagenturen wie z.B. dpa oder Reuters. Das Ergebnis sieht beispielshaft so aus:

Eine Schlagzeile, dutzende Kanäle

In der Regel wird eine Meldung dabei nicht oder nur geringfügig verändert. Durch Nutzung einer Vielzahl an Kanälen wird auch eine Vielzahl an Lesern erreicht. Für die Propaganda eigenet sich dies für das Agenda-Setting. Es bestimmt welche Themen in den Köpfen der Leser präsent sind und im gesellschaftlichen Fokus gehalten werden.

Bei zeitversetzter Wiederholung geht es etwas abstrakter um Narrative. Unter einem Narrativ kann man einen Glaubenssatz verstehen von dem der Leser überzeugt werden soll. Konkrete Beispiele für solche Narrative sind die “Gefahr durch Corona” oder die „Bedrohung durch den menschengemachten Klimawandel”. Überzeugungen bilden sich nicht durch eine einzelne Meldung. Im Sinne der Propaganda werden diese Narrative durch beständige Wiederholung über einen längeren Zeitraum in den Köpfen der Leser verankert. Es braucht dazu Zeit und die Omnipräsenz des gewünschten Narrativs – idealerweise in den Medien und auch im persönlichen Alltag. Für den Erfolg ist es nützlich, das Narrativ stets etwas anders verpackt und “getarnt” in unterschiedliche Kontexte einzuweben. Narrative knüpfen häufig an die Gefühlsebene an und werden mit Emotionen transportiert – beispielsweise über Angst. Man erreicht damit besonders leicht das Unterbewußtsein.

The Matrix/Warner Bros.

Das Konzept wurde auch von Hollywood aufgegriffen. Im Film “Matrix” erlebt Neo ein “Déjà vu” in Form einer kurzen Begegnung mit einer schwarzen Katze. In der Handlung des Films ist dieses “Déjà vu” ein Indikator, dass die Matrix “neugeordnet” und Änderungen in dieser virtuellen Welt vorgenommen werden.

Mit Wiederholungen wird auch außerhalb des Kinos die ganz eigene mentale Welt neugeordnet. Ein Beispiel ist der Ukraine-Konflikt: Hier scheint es der Propaganda daran gelegen zu sein, das Narrativ in den Köpfen zu verankern, Russland sei militärisch erschöpft. Dieses Narrativ wird durch Wiederholung beständig in den Medien platziert:

  • 03/2022: “Russia running out of precision munitions in Ukraine”
  • 03/2022: “The Russian Ammo Shortage: What You Need to Know”
  • 04/2022: “Putin ‘running out of missiles’ because all the parts are made in Ukraine”
  • 04/2022: “Russia running short of precision missiles say western officials”
  • 05/2022: “Putin could be running out of missiles and is waging a ‘logistics war’ to keep forces supplied”
  • 06/2022: “Russia ‘running out’ of precision weapons”
  • 06/2022: “Russia fires five-and-a-half ton Cold War-era missiles designed to destroy aircraft carriers at Ukrainian forces in the Donbas after running out of precision rockets”
  • 07/2022: “Russia admits it’s running out of weapons in Ukraine war”
  • 08/2022: “Vladimir Putin humiliated as Russia warned weapons stocks running out”
  • 09/2022: “Russia Running Low on Hypersonic Weapons Due to Microchip Shortage”
  • 10/2022: “Ukraine can defeat Russia, here is how”
  • 10/2022: “War in Ukraine: Is Russia’s stock of weapons running low?”
  • 10/2022: “Russia scrambles to increase weapons production for Ukraine war”
  • 10/2022: “What’s the state of Russia’s missile arsenal?”
  • 10/2022: “Russia ‘running out of ballistic missiles’ and no longer targeting Ukrainian bases”
  • 11/2022: “Putin’s weapon stock ‘depleted’ as Russia ‘firing old nuclear missiles with warheads removed’”
  • 11/2022: “Russia firing old and empty missiles as Putin runs out of weapons”
  • 11/2022: “Russia Is Running Out Of Ammo: How Much Longer Can It Keep Fighting?”
  • 11/2022: “We Have Real Proof Russia Is Running Out Of Missiles in Ukraine”
  • 12/2022: “Russia Is Running Out of Missiles, Ukraine Security Chief Says”
  • 12/2022: “Burning through ammo, Russia using 40-year-old rounds, U.S. official says”
  • 01/2023: “Putin can’t hide this: Is Russia running low on ammo to fight Ukraine?”
  • 01/2023: “Russia Has This Many Strikes Left as Kh-555 Cruise Missiles Run Out”
  • 01/2023: “How many missiles does Russia have left?”

Für jede dieser Schlagzeilen gibt es in der Regel eine Vielzahl zeitgleicher Wiederholungen in unterschiedlichen Kanälen. Es ist unwahrscheinlich, dass ein Leser eine größere Menge dieser Artikel lesen wird, allerdings ist das auch unerheblich. Die Wahrnehmung durch einen Leser erfolgt beiläufig und unbewußt beim Überfliegen der Nachrichtenseite. Die Wirkung entsteht durch die Schlagzeile selbst und die Omnipräsenz. Über einen langen Zeitraum damit konfrontiert, soll sich das gewünschte Narrativ in die Köpfe der Leser einschleichen.

Interessant an obigem Beispiel ist, dass viele Schlagzeilen im Fragestil gehalten sind. Einerseits ist das ein bekanntes mediales Mittel um Spekulationen verwerten zu können ohne sich dabei durch falsche Behauptungen angreifbar zu machen, andererseits gibt es aber auch einen psychologischen Aspekt: Jede Frage triggert unbewußt die eigene Suche nach einer Antwort. Ein Problem wenn man Überzeugungen ändern möchte: Menschen müssen dies aus sich selbst heraus tun. Eine direkte Ansprache oder “gutes Zureden” hat wenig bis keine Wirkung. Ein Trick dafür ist ein unbewußtes Frage/Antwort-Spiel: Man präsentiert eine Antwort und stellt auch die dazu passende Frage. Dies wirkt auf einer unbewußten Ebene und in der Hoffnung, dass das Unterbewußtsein des Lesers mit der Frage konfrontiert den einfachsten Weg nehmen und zur bereits bekannten Antwort greifen wird. Auf die Frage “Is Russia running low on ammo to fight Ukraine?” würde es beispielsweise die Antwort “Burning through ammo, Russia using 40-year-old rounds” liefern. Sofern irgendwann auch das bewußte Denken des Lesers mit dem Sachverhalt konfrontiert wäre, würde das Unterbewußtsein dann in diese “eintrainierte” Richtung steuern.